Informationen zu DELF

Delf Dalf

Die DELF-AG wird für die 10. Klasse und auch für interessierte Schüler aus anderen Klassenstufen an. Hier die wichtigsten Informationen zu DELF im Überblick, bei Rückfragen wendet euch bitte an Frau Westermann.

 DELF – Was ist das denn überhaupt?

Das DELF – (le Diplôme d’études de Langue française) ist ein Sprachdiplom der französischen Sprache, das standardisiert ist, auf der ganzen Welt abgelegt werden kann und daher überall gültig ist.

Das DELF scolaire für Schüler besteht aus vier voneinander unabhängigen Sprachdiplomen, die den vier ersten Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.

            A1       entspricht etwa dem Niveau am Ende des 2. Lernjahres

            A2       Niveau am Ende 3. Lernjahr, Prüfung empfohlen ab Mitte Kl.9

            B1       Ende 4. Lernjahr, Prüfung empfohlen ab Mitte Kl.10 (gute Schüler)

            B2       Abiturniveau (Ende 7. Lernjahr)

... und was habe ich davon?

Die DELF – Prüfung ist das Richtige für Schüler, die ihr Engagement unter Beweis stellen wollen (Stichwort: Qualipass) oder später in ihrem Beruf evtl. auf Sprach-kenntnisse angewiesen sind. Will ich beispielsweise Französisch nach der 10. Klasse abwählen und bin mir nicht sicher, ob die Sprachkenntnisse bei der Bewerbung von Vorteil sind, kann ich sie mit diesem Diplom nachweisen.

Was muss ich können, um zu bestehen?

Die DELF-Prüfung bescheinigt Kompetenzen in den vier Bereichen: Hörverstehen / Leseverstehen / Schreiben / Sprechen. In jedem der Bereiche kann man bis zu 25 Punkte erreichen, also 100 insgesamt. Von diesen 100 Punkten muss man insgesamt 50 Punkte schaffen, um das Diplom zu erhalten.

Hier ein kurzer Überblick über die Prüfung für A2 (Niveau nach ca. 3 Lernjahren):

Hörverstehen (25 min): 3-4 kurze Dokumente werden zweimal vorgespielt, dazu müssen Fragen beantwortet werden (direkt oder Multiple choice)

Leseverstehen (30 min): zu 3-4 kurzen Texten aus dem Alltagsleben müssen Fragen beantwortet werden (direkt oder Multiple Choice)

Schreiben (45 min): zwei kürzere Texte zu vorgegebenen Situationen müssen verfasst werden, z.B. in Form  von Emails, Briefen, Einladungen ...

Sprechen (8 min): nach einer kurzen Vorstellung spricht der Prüfling einige Minuten frei zu einem Thema, das er gezogen und vorbereitet hat, danach nimmt er eine Rolle in einem Dialog mit dem Prüfer ein – auch dieses Rollenspiel kann er vorher vorbereiten (10 min Vorbereitungszeit)

Für B1 sind die Aufgaben ähnlich, nur anspruchsvoller. Das mündliche Gespräch dauert ca. 15 min und den Dialog kann man nicht vorbereiten, sondern muss spontan auf eine vorgegebene Situation reagieren.

Wann und wo findet die Prüfung statt?

DELF-Prüfungen werden zweimal im Jahr angeboten; wir bereiten immer jene im Juni vor. Die ersten drei Teile (Hör- und Leseverstehen sowie Schreiben) finden an einem Samstag bei uns in der Schule statt. Die mündliche Prüfung nimmt ein externer Prüfer für DELF ab, entweder bei uns oder an einer Schule in der Nähe.

Wie kann ich mich darauf vorbereiten?

Jedes Jahr bietet die Französisch-Fachschaft (Fr. Seeger) für die Schüler der 10. Klasse eine AG an. Etliche Wochen vor dem Prüfungstermin im Juni beginnt die Gruppe, die speziellen DELF-Aufgaben zu trainieren.

Am meisten Training braucht man in aller Regel für den Hörverstehensteil und für die mündliche Prüfung, bei der B1-Schüler immerhin ca. 10-15 min reden sollen. Aber auch die anderen Aufgabentypen sollte man möglichst mehrmals gemacht haben, um genau zu wissen, was hier gefordert wird.

DELF für Schüler – ein kurzes Fazit:

Gut geeignet für Schüler, die sich selbst mal testen und zusätzliches Engagement nachweisen wollen oder später beruflich mit Sprachen zu tun haben.

 Dickes Plus aus Sicht der Schüler:

- Rechtschreibfehler spielen beim Hör- und Leseverstehen keine Rolle!

Die Herausforderung:

- Das Sprechtempo beim Hörverstehen ist ab B1 sehr anspruchsvoll. Außerdem sind alle Arbeitsanweisungen immer nur auf Französisch, es gibt keinerlei Wortangaben. Hier muss man pfiffig sein und sich selbst einiges erschließen.

Im Gespräch mit dem Muttersprachler gilt: Immer schön cool bleiben! Wenn man etwas nicht versteht, kann man einfach nachfragen. Wichtig ist, dass man in der Fremdsprache reagieren und sich verständlich machen kann.

Text: Rt

Logo: https://www.antonianum.de/index.php?option=com_content&view=category&id=292&Itemid=522, entnommen am 11.10.2023.

Die nächsten Termine

Di, 24. Juni 2025
Bogy Knigge 10: Kleidung/Tischmanieren
Mi, 25. Juni 2025
Notenkonferenz J2
Do, 26. Juni 2025
Bogy Knigge 10: Essengehen
Do, 26. Juni 2025
Noteneröffnung J2
Mo, 30. Juni 2025
Mündliches Abitur, 30.6./1.7.
Di, 08. Juli 2025
Katastrophenschutztag Kl. 6
Fr, 11. Juli 2025 08:00 - 17:00
Theateraufführung in der Alten Kirche Rulfingen
Do, 17. Juli 2025
Notenkonferenz J1-9
Mo, 21. Juli 2025
Notenkonferenz 5-8
Do, 24. Juli 2025
Schule als Staat, 24.-28.7.
Di, 29. Juli 2025
Aufräumtag (Schule als Staat)
Do, 31. Juli 2025
Sommerferien, 31.7.-12.9.

Warum GM

Unsere Auszeichnungen

 

Schullogo Lernort

 

gdc PS logo 1c black

 

Chronisch Auszeichnung

 

kv boris 1

 

200x200 max sterne fuer schulen logo

Sonstiges

Homepage unseres Kunsterziehers Peter Reininger

23 08 Reininger

 

24 10 LogoFöV

 

MINT Angebote

Besucherzähler

Heute 252

Gestern 574

Woche 826

Monat 11728

Insgesamt 1792227

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Kontakt

Gymnasium Mengen
Wilhelmiterstraße 5, 88512 Mengen
Tel.: 07572/8810
Fax: 07572/711613
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Suche