Wir haben in der Schule einen „Rostkarzer“ stehen, der auf dem Weg zum Lehrerzimmer oder zum Sekretariat nicht zu übersehen ist.
Doch zu welchem Zweck?
Wir haben in der Schule einen „Rostkarzer“ stehen, der auf dem Weg zum Lehrerzimmer oder zum Sekretariat nicht zu übersehen ist.
Doch zu welchem Zweck?
Nachdem sich die Klasse 10 bereits beim Klimafasten mit dem Thema "Handykonsum" beschäftigt hat, gibt es nun, da wir endlich alle wieder an der Schule sein dürfen, eine Sammelaktion für Altgeräte.Seit dieser Woche könnt ihr eure alten Handys bei uns am Gymi abgeben!
Werft sie Geräte einfach bis zum Schuljahresende in den Kasten beim Sekretariat. In Handys sind nämlich Rohstoffe enthalten, die recycelt und verkauft werden können. Die Geräte werden dann an die Wilhelma geschickt, wo sie genutzt werden, um Gorillas vor illegalen Wilderern zu schützen. Das ist doch besser, als sie in der Schublade verstauben zu lassen, oder?
Am Donnerstag, den 17. Juni waren drei MINT-Studentinnen aus Tübingen bei uns am Gymi!
MINT ist ein zusammenfassender Begriff von Unterrichts- und Studienfächern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die drei Studentinnen besuchten mehrere Klassen, informierten diese über das Studium, gaben Tipps für mögliche Karrieremöglichkeiten und spielten mit den Schülern auch noch ein interaktives Spiel.
Die Klasse 10 beim interaktiven Spiel.
Trotz Schulschließung findet auch dieses Jahr wieder das Klimafasten statt! In den verschiedenen Klassen werden die unterschiedlichsten Themen behandelt und im Rahmen der Möglichkeiten auch kleine Projekte durchgeführt. Mit einem Klick auf die einzelnen Klimatipps könnt ihr mehr über die einzelnen Themen erfahren:
Ich hatte am vergangenen Dienstag die Chance, mit unserer neuen Schulsozialarbeiterin, Ann-Marie, zu reden und ihr ein paar Fragen zu stellen. Ich konnte herausfinden, dass sie in Sigmaringen wohnt und mit dem Auto zur Schule fährt. Sie studierte an der DHBW in Villingen-Schwenningen Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung und Beruf und entschied sich schon am Anfang des Studiums
Da wir eine äußerst radfahraktive Schule sind, waren am Freitag, den 23.10.2020 die RadCHECKer aus Heidelberg bei uns zu Gast. Das dreiköpfige Team um Wolfgang Richert überprüfte die Fahrräder der SchülerInnen und gab Tipps, wie man die Sicherheit und Ergonomie verbessern kann; teilweise wurden auch kleine Reparaturen vorgenommen.
Als Klassensprecherin der Gewinnerklasse 5a durfte Sophia die Glückwünsche des Bürgermeisters persönlich bei der Preisverleihung im Bürgerhaus entgegennehmen. Im Folgenden lässt sie uns an ihren Erfahrungen teilhaben:
"Wir alle haben uns riesig gefreut, als wir erfahren haben, dass wir die Klasse mit den meisten Kilometern beim Stadtradeln sind und deshalb nicht nur 30 € für die Klassenkasse, sondern auch noch
Seit den Herbstferien werden vom Landkreis Sigmaringen Verstärkerbusse eingesetzt. Genauere Informationen sowie eine Übersicht, wo genau welche Verstärerbusse fahren, sind in der Pressemitteilung des Landratsamts zu finden.
Hier geht es zum themengleichen Zeitungsinterview mit unserer Elternbeiratsvorsitzenden Ina Schultz:
"Die vollen Busse im Herbst waren vorhersehbar" (SZ, 30.10.2020)
Gymnasium Mengen
Wilhelmiterstraße 5, 88512 Mengen
Tel.: 07572/8810
Fax: 07572/711613
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!